Schlagwort: Daten

Die Zukunft der Verteidigungspolitik in der EU: Neue Talente im Europäischen Parlament

Eurofighter in Parteifarben über Brüssel

Die Sicherheitspolitik der Europäischen Union steht aufgrund der anhaltenden geopolitischen Spannungen vor einem bedeutenden Umbruch.  Laut aktuellen Umfragen befürworten 77 % der Europäer:innen eine gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der Mitgliedstaaten. Die Union hat im Wahlkampf eine:n selbstständige:n Verteidigungskommissar:in gefordert. Emmanuel…

AfD-Landräte: Risiken und Realitäten für Unternehmer:innen 

Kann ein multimilliarden Verkehrsprojekt, das von zwei Landes- und der Bundsregierung gewollt wird, an der Landkreisverwaltung Dahme-Spreewald scheitern? Kann es, wie die Geschichte des Flughafens BER zeigt – auch wenn ganz am Ende der Flugbetrieb aufgenommen wurde. Doch wäre dies…

Künstliche Intelligenz und Politmonitoring: Kommt PolitikGPT?

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT und GPT-4, hat gestern Plugins für ChatGPT vorgestellt. Diese ermöglichen es Dritten, aktuelle Daten über eine Schnittstelle der KI bereitzustellen. Dadurch wird das Problem des fehlenden Zugangs zu aktuellen Informationen, insbesondere im Bereich Politik und…

GPT trifft Politik und Medien

Neuronales Netzwerk

Warum redet jeder über GPT? Als Beratung sind wir ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Methoden, um unseren Mandanten bestmöglich zu unterstützen. Unsere Arbeit, egal ob es sich um Kommunikation oder politischen Entscheidungen geht, dreht sich dabei zu…

Vorhersagen gibt es nur beim Wetter?

„Keine Prognose!“ Diesen Hinweis liefert die ARD jedes Mal direkt mit, wenn sie vor einem Wahltermin eine Umfrage veröffentlicht. Nur keine falschen Erwartungen wecken. Doch es gibt eine Nachfrage nach Modellen, die bereits vor dem Wahlsonntag vorhersagen, wie die Parteien bundesweit abschneiden werden. Ein besonderes Interesse gilt dem Ausgang der Wahl im Wahlkreis. Wie belastbar sind solche Wahlkreisprognosen?

Vorhersagen gibt es nur beim Wetter?

„Keine Prognose!“ Diesen Hinweis liefert die ARD jedes Mal direkt mit, wenn sie vor einem Wahltermin eine Umfrage veröffentlicht. Nur keine falschen Erwartungen wecken. Doch es gibt eine Nachfrage nach Modellen, die bereits vor dem Wahlsonntag vorhersagen, wie die Parteien bundesweit abschneiden werden. Ein besonderes Interesse gilt dem Ausgang der Wahl im Wahlkreis. Wie belastbar sind solche Wahlkreisprognosen?