Nachhaltiger Erfolg junger Holzbau-Unternehmen entscheidet sich auch im politischen Raum In der politischen Debatte um Nachhaltigkeit findet der Holzbau noch unzureichend Beachtung. Doch sollte der Blick auf kreislauffähige Innovationen im Wohnungs- und Gewerbebau in Anbetracht der Ziele des EU-Green…
Autor: bgsophie
Land- und Forstwirtschaft im politischen Aufschwung – Interview mit Fabian Wendenburg, Geschäftsführer bei den Familienbetrieben Land und Forst e. V.
Die Wahrnehmung der Land– und Forstwirtschaft durch die Politik nimmt zu. Von der im Koalitionsvertrag verankerten Novellierung des Bundeswaldgesetzes, zu dem eingesetzten Zukunftsdialog Wald, hin bis zur Nationalen Waldstrategie 2050. Mit dem „EU-Naturschutz- und Pflanzenschutzpaket“ (Nature Restoration Law und Sustainable…
Carbon Capture and Storage – zukünftig auch in Deutschland möglich?
Die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid – Carbon Capture and Storage, kurz CCS – gilt als vielversprechende Lösung, die Klimaziele in Branchen wie der Zement- oder Chemieindustrie zu erreichen. CCS ist 2023 weit oben auf der Agenda der…
Föderalismus – schwerfällig und innovationshindernd oder zeitgemäß und demokratiefördernd?
Die Vor- und Nachteile des Föderalismus am Beispiel der Reerdigung In einem Büro in Berlin-Neukölln kämpft ein kleines Startup um eine Vision, die für uns alle relevant ist, die aber noch nicht deutschlandweit durchgeführt werden darf: Das Unternehmen Meine…
Was können wir 2023 in der Gesundheitspolitik erwarten?
Der Beginn eines neuen Jahres ist traditionell die Zeit der guten Vorsätze und des Festlegens von Zielen für das Jahr. In der Politik bedeutet das vor allem Klausuren der Bundestagsfraktionen und Aktualisierungen der Arbeitsplanungen der Ministerien. Bevor das politische Berlin…
Glücksspielelemente in Videospielen: Zwischen Selbstkontrolle und Regulierungsdruck
Der 01. Januar 2023 brachte für den Jugendschutz in Videospielen wichtige Änderungen mit sich: Seit diesem Datum werden zur Altersfreigabe eingereichte Spiele von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) nach neuen Leitkriterien bewertet. Diese erweiterten Prüfkriterien basieren auf der Novelle des Jugendschutzgesetzes…
Fachministerkonferenzen – unterschätztes Rädchen im Getriebe
Während der Corona-Pandemie ist die Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten (MPK) stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Vorher führte sie in der breiten Öffentlichkeit eher ein Schattendasein. Gleiches gilt nach wie vor – und vielleicht noch mehr – für…
Nutri-Score, Reduktionsziele und Sorgfaltspflichten für zuckerhaltige Produkte – Was planen deutsche und europäische Gesetzgeber in 2023?
Zuckerstangen, Weihnachtsplätzchen, Punsch und Lebkuchen – die Weihnachtszeit lockt mit allerlei Leckereien. Eines haben sie gemeinsam: Süße ist dafür unerlässlich. Zuckerreiche Produkte und darüber hinaus das Thema Ernährung sind seit jeher politisch. Das schlägt sich in Statements und gut gemeinten…
Geplante Änderungen in der Geschäftsordnung des Bundestags – Bahn frei für mehr Transparenz, Effizienz und Digitalisierung im Gesetzgebungsverfahren?
Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag umfassende Reformen zu Transparenz, Digitalisierung und Effizienz im Gesetzgebungsverfahren angekündigt. Mit dem Antrag der Regierungsfraktionen zur Änderung der Geschäftsordnung des Bundestags („GO-BT“), die am 10. November 2022 in erster Lesung im Parlament debattiert wurde (BT-Drs. 20/4331),…
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2023: Konkrete Ambitionen in unsicheren Zeiten
Am 18. Oktober 2022 hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2023 vorgestellt, welches das letzte der Legislaturperiode von der Leyens ist. Es soll die Positionierung der EU in Zeiten der Krise zum Ausdruck bringen und den Zusammenhalt der EU-Institutionen…
Carbon Farming – Eine regenerative Transformation der Landwirtschaft

Der Agrarsektor ist EU-weit für etwa 10 % der verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im Vergleich dazu verursacht der gesamte Flugverkehr der EU nur etwa 4 % der Emissionen, dies verdeutlicht das enorme Einsparpotential im Bereich Landwirtschaft. Im Rahmen des European Green…
Warum verabschiedet das Bundeskabinett Eckpunkte zur Cannabislegalisierung? Eine kurze Analyse eines ungewöhnlichen politischen Weges
Wenn dieser Beitrag veröffentlicht ist, hat das Bundeskabinett eine besondere Vorlage verabschiedet: den „Entwurf eines Eckpunktepapiers der Bundesregierung zur Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“. Neben der Tatsache, dass eine mögliche kontrollierte Abgabe von Cannabis ein…
Landtagswahl in Niedersachsen: Wie wirkt sich das Ergebnis auf den Bundesrat aus?
Niedersachsen hat gewählt. Vergangenen Sonntag waren gut 6 Millionen Wahlberechtigte dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dabei hat die SPD von Stephan Weil trotz Verlusten die Wahl klar gewonnen und plant, eine Koalition mit den Grünen einzugehen. Nach den vier Landtagswahlen…
Eine zweite Chance für die Pannenwahl vom 26. September 2021? Wie würde das Verfahren aussehen?
Ausgangslage Die letzten Wahlen zum Deutschen Bundestag sowie zum Berliner Abgeordnetenhaus verliefen in der Bundeshauptstadt alles andere als reibungslos. Gründe hierfür waren fehlerhafte oder fehlende Wählerverzeichnisse, die zu geringe Anzahl der Wahlhelfer, die vorübergehende Schließung von Wahllokalen und insgesamt lange…
ESG – drei Schlagwörter, ein großer Impact
Ein Thema für die Vorstandsagenda Die Themen unternehmerische Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung prägen nun seit Jahren politische, öffentliche und unternehmerische Diskussionen. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und Ressourcenknappheit haben das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Handelns zusehends geschärft –…
Ein Turbo für den Emissionshandel – Interview mit Ruth von Heusinger, Gründerin von ForTomorrow
„Beat the System by using the System“ – Nach diesem Motto kauft das Non-For-Profit ForTomorrow Emissionszertifikate auf, um den EU-Emissionshandel zu beschleunigen. Mit der Gründerin Ruth von Heusinger haben wir über Emissionshandel in Zeiten der Energiekrise und Erwartungen an…
Gesetz gegen digitale Gewalt – Drohen richterlich angeordnete Accountsperren?
Vor zwei Wochen hat die Bundesregierung ihre lange erwartete Digitalstrategie beschlossen. Darin wird unter anderem ein Vorhaben konkretisiert, das bereits im Koalitionsvertrag zu finden war: Mit einem „Gesetz gegen digitale Gewalt“ soll künftig konsequenter gegen Hass und Hetze im Netz,…
Neueste Kommentare